GESUNDHEIT im Spiegel der HORMONE – VERSTEHEN und UMSETZEN

Essbare Wildpflanzen mit Verbreitungsgebieten in Deutschland

Pflanzenfamilien mit D

Dickblatt-Gewächse (Auszug)

Gemeine Rosenwurz

Rhodiola rosea

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) | Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae) | Gattung: Rhodiola

Die Rosenwurz sollte nicht in der Natur gesammelt werden, da sie in Deutschland vom Aussterben bedroht ist.

Essbare Bestandteile: 

Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Verbreitungsgebiet in Deutschland, einheimisch, Vom Aussterben bedroht (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.03.2023)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Verbreitungsgebiet in Deutschland, einheimisch, Vom Aussterben bedroht (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.03.2023)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Pflanze in Norwegen (Finn Rindahl, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Zeichnung (Atlas der Alpenflora)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Zeichnung (Atlas der Alpenflora)

Die Gemeine Rosenwurz ist zweihäusig getrenntgeschlechtlich.

Sie ist holarktisch verbreitet, dass heißt sie kommt in den arktischen Gebieten und in den Gebirgsregionen Eurasiens und Nordamerikas vor.

Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Pflanzen mit Blüten (Timin Ilya, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Pflanzen mit Blüten (Timin Ilya, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Balgfrüchte (Jerzy Opioła, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Rosenwurz - Rhodiola rosea - Balgfrüchte (Jerzy Opioła, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Doldenblüten-Gewächse (Auszug)

ACHTUNG: Bei den Doldenblüten-Gewächsen gibt es viele giftige Vertreter. Die Bestimmung ist teilweise auch für Experten schwierig. Deswegen nur nach Einweisung und nur wenn man sich ganz sicher ist, Wildpflanzen aus dieser Familie verwenden.

Bärwurz oder Berg-Bärwurz

Meum athamanticum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Meum

Essbare Bestandteile: 

Bärwurz - Meum athamanticum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)
Bärwurz - Meum athamanticum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, http://www.biolib.de/thome/band3/tafel_049.jpg)
Bärwurz - Meum athamanticum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, http://www.biolib.de/thome/band3/tafel_049.jpg)

Gewöhnlicher Giersch

Aegopodium podagraria

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Giersch (Aegopodium)

Essbare Bestandteile: 

Gewöhnlicher Giersch - Aegopodium podagraria - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gewöhnlicher Giersch - Aegopodium podagraria - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Giersch - Aegopodium podagraria - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1885, Gera, Germany)
Giersch - Aegopodium podagraria - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1885, Gera, Germany)
Giersch - Aegopodium podagraria (Avjoska, CC BY 3.0 via Wikimedia Commons)
Weißbunter Giersch mit paschinierten Blättern -Aegopodium podagraria Variegatum (egopodium podagraria 'Variegatum', cultivated in Wrocław University Botanical Garden, Wrocław, Poland)
Weißbunter Giersch mit paschinierten Blättern -Aegopodium podagraria Variegatum (egopodium podagraria 'Variegatum', cultivated in Wrocław University Botanical Garden, Wrocław, Poland)

Pastinake / Pastinak

Pastinaca sativa

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Pastinaken (Pastinaca)

Essbare Bestandteile: 

Pastinake - Pastinaca sativa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)
Pastinake - Pastinaca sativa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)
Pastinake - Pastinaca sativa - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, http://www.biolib.de/thome/band3/tafel_063.jpg)

Waldengelwurz / WEW

Angelica sylvestris

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Engelwurzen (Angelica)

Essbare Bestandteile: 

Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Wald-Engelwurz - Angelica Sylvestris - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wald-Engelwurz - Angelica Sylvestris - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris - Fruchtstand (manfred.sause@volloeko.de, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris - Fruchtstand (manfred.sause@volloeko.de, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Wiesenbärenklau / WBK / Gemeiner Bärenklau

Heracleum sphondylium

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Bärenklau (Heracleum)

Essbare Bestandteile: 

Wiesen-Bärenklau - Heracleum shpondylium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum shpondylium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum Sphondylium - Pflanzen (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum Sphondylium - Pflanzen (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum sphondylium - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum sphondylium - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum Sphondylium - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum Sphondylium - Blattscheide (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Bärenklau - Heracleum Sphondylium - Blattscheide (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Achtung: Verwechslungsgefahr!

GIFTIG: Riesenbärenklau / RBK / Bärenkralle / Herkulesstaude / Herkuleskraut

Heracleum mantegazzianum

Der Riesenbärenklau kann bis zu 3 Metern hoch werden. Die Stängel haben dunkle Flecken und sind im Vergleich zum Wiesen-Bärenklau kaum gefurcht.

Der Riesen-Bärenklau wurde als Zierpflanze aus dem Kaukasus eingeführt. Er enthält photosensibilisierende Furocumarine. Ein Kontakt mit der Pflanze und Lichteinwirkung kann zur Bildung von Quaddeln, Blasen oder Verbrennungen (Photodermatitis) führen. Auch die Einatmung kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Giftige Bestandteile: 

Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blattscheide (Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blattscheide (Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blüten von unten (Ragnar1904, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blüten von unten (Ragnar1904, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Stängel (Hajotthu, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Stängel (Hajotthu, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - vertrocknete Blüten (Ragnar1904, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Dolden (Huhu Uet, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Wilde Möhre

Daucus carota subsp. carota

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Möhren (Daucus)

Essbare Bestandteile: 

Wilde Möhre - Daucus carota subsp. carota - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wilde Möhre - Daucus carota subsp. carota - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wilde Möhre - Daucus carota - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Junge Blüte (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Junge Blüte (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Blüte mit Scheininsekt (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Blüte mit Scheininsekt (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wilde Möhre - Daucus carota - Blüte (Alvesgaspar, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gefleckter Schierling

Conium maculatum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Schierlinge (Conium)

Giftige Bestandteile: 

Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blätter (bertrant.bui, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blätter (bertrant.bui, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Gefleckter Stängel (Emmanuel Stratmains, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Gefleckter Stängel (Emmanuel Stratmains, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Pflanze (Saxo, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Pflanze (Saxo, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blüten (Аимаина хикари, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blüten (Аимаина хикари, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Reife Früchte (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Reife Früchte (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Hundspetersilie

Aethusa cynapium

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Aethusa (von “brennen”)

Giftige Bestandteile: 

Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Pflanzen (Trevor Rickard / Drummond's Dub, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Pflanzen (Trevor Rickard / Drummond's Dub, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Zeichnung (August Mentz, Carl Hansen Ostenfeld, Billeder af Nordens Flora, Kopenhagen, 1917-1923, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Zeichnung (August Mentz, Carl Hansen Ostenfeld, Billeder af Nordens Flora, Kopenhagen, 1917-1923, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Oberer Teil des Stängels (Sakurai Midori, CC BY-SA 2.1 JP, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Oberer Teil des Stängels (Sakurai Midori, CC BY-SA 2.1 JP, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blüte (SKas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blüte (SKas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blütendolden (Pauline Eccles, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blütendolden (Pauline Eccles, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Samenstände (Susana Saavedra, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Samenstände (Susana Saavedra, Public domain, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Wasserschierling

Cicuta virosa

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Wasserschierlinge (Cicuta)

Giftige Bestandteile: 

Wasserschierling - Cicuta virosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanze (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanze (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanzen (Anneli Salo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanzen (Anneli Salo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Laubblätter (Kristian Peters, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Laubblätter (Kristian Peters, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Knospen (Aomorikuma(あおもりくま), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Knospen (Aomorikuma(あおもりくま), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten mit Schmetterlingen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten mit Schmetterlingen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)