Essbare Wildpflanzen mit Verbreitungsgebieten in Deutschland

Ohje, hier muss ich aufpassen!!!
Bildquelle: ol9, mit freundlicher Genehmigung des Autors Thomas Hägler
Ordnung: Doldenblütlerartige
♦ Bärwurz (Meum athamanticum)
♦ Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)
♦ Pastinake (Pastinaca sativa)
♦ Waldengelwurz / WEW (Angelica sylvestris)
♦ Wiesenbärenklau / WBK (Heracleum sphondylium)
♦ GIFTIG: Riesenbärenklau / RBK (Heracleum mantegazzianum)
♦ Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)
♦ GIFTIG: Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
♦ GIFTIG: Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
♦ GIFTIG: Wasserschierling (Cicuta virosa)
Rhodiola rosea
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) | Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae) | Gattung: Rhodiola
Die Rosenwurz sollte nicht in der Natur gesammelt werden, da sie in Deutschland vom Aussterben bedroht ist.
Essbare Bestandteile:
ACHTUNG: Bei den Doldenblüten-Gewächsen gibt es viele giftige Vertreter. Die Bestimmung ist teilweise auch für Experten schwierig. Deswegen nur nach Einweisung und nur wenn man sich ganz sicher ist, Wildpflanzen aus dieser Familie verwenden.
Meum athamanticum
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Meum
Essbare Bestandteile:
Aegopodium podagraria
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Giersch (Aegopodium)
Essbare Bestandteile:
Pastinaca sativa
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Pastinaken (Pastinaca)
Essbare Bestandteile:
Angelica sylvestris
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Engelwurzen (Angelica)
Essbare Bestandteile:
Heracleum sphondylium
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Bärenklau (Heracleum)
Essbare Bestandteile:
Achtung: Verwechslungsgefahr!
Heracleum mantegazzianum
Der Riesenbärenklau kann bis zu 3 Metern hoch werden. Die Stängel haben dunkle Flecken und sind im Vergleich zum Wiesen-Bärenklau kaum gefurcht.
Der Riesen-Bärenklau wurde als Zierpflanze aus dem Kaukasus eingeführt. Er enthält photosensibilisierende Furocumarine. Ein Kontakt mit der Pflanze und Lichteinwirkung kann zur Bildung von Quaddeln, Blasen oder Verbrennungen (Photodermatitis) führen. Auch die Einatmung kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Giftige Bestandteile:
Daucus carota subsp. carota
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Möhren (Daucus)
Essbare Bestandteile:
Conium maculatum
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Schierlinge (Conium)
Giftige Bestandteile:

Aethusa cynapium
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Aethusa (von “brennen”)
Giftige Bestandteile:
Cicuta virosa
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Wasserschierlinge (Cicuta)
Giftige Bestandteile:
