GESUNDHEIT im Spiegel der HORMONE – VERSTEHEN und UMSETZEN

Essbare Wildpflanzen mit Verbreitungsgebieten in Deutschland

Giftpflanzen und ungünstige Tiere

https://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/seefahrt%20mit%20haifisch.gif

Vorsicht beim Sammeln im Wasser …

Bildquelle: seefahrt mit haifisch, mit freundlicher Genehmigung des Autors Thomas Hägler

Giftpflanzen (Auszug)

GIFTIG: Aronstab

Arum (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales) | Familie: Aronstabgewächse (Araceae) | Gattung: Aronstab (Arum)

GIFTIG: Gefleckter Aronstab

Arum maculatum

Gefleckter Aronstab - Arum maculatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Gefleckter Aronstab - Arum maculatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Gefleckter Aronstab und Bärlauch - Arum maculatum und Allium ursinum - Gemeinsames Wachstum (MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Aronstab und Bärlauch - Arum maculatum und Allium ursinum - Gemeinsames Wachstum (MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Aronstab - Arum maculatum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany)
Aronstab - Arum maculatum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany)
Gefleckter Aronstab -Arum maculatum - Blüte (Olivier Pichard, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Aronstab -Arum maculatum - Blüte (Olivier Pichard, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Aronstab - Arum maculatum - Fruchtstand (Kurt Stüber [1], CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Aronstab - Arum maculatum - Fruchtstand (Kurt Stüber [1], CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Attich / Zwergholunder

Sambucus ebulus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kardenartige (Dipsacales) | Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) | Gattung: Holunder (Sambucus)

Zwergholunder - Sambucus ebulus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Pflanzen (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Pflanzen (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Zeichnung (Ferdinand Bernhard Vietz, Ignatz Albrecht (Hrsg.), Abbildungen aller medizinisch-ökonomisch-technologischen Gewächse mit der Beschreibung ihres Gebrauches und Nutzens., Erster Teil Public domain, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Zeichnung (Ferdinand Bernhard Vietz, Ignatz Albrecht (Hrsg.), Abbildungen aller medizinisch-ökonomisch-technologischen Gewächse mit der Beschreibung ihres Gebrauches und Nutzens., Erster Teil Public domain, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Blühende Pflanzen (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Blühende Pflanzen (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Blütenstand (Daniel Ballmer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Blütenstand (Daniel Ballmer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Blüten (Аимаина хикари, CC0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Blüten (Аимаина хикари, CC0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Früchte (Josep Gesti, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Früchte (Josep Gesti, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Fruchtstand (Lazaregagnidze, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Zwergholunder - Sambucus ebulus - Fruchtstand (Lazaregagnidze, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG (?): Bergahorn

Acer pseudoplatanus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales) | Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) | Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) | Gattung: Ahorne (Acer)

Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Verbreitungsgebiet (Giovanni Caudullo, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Verbreitungsgebiet (Giovanni Caudullo, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Baum (Sycamore Gap Tree (Acer pseudoplatanus), next to Hadrian’s Wall trekking trail, Northumberland UK, Photo: Gordon Leggett / Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Baum (Sycamore Gap Tree (Acer pseudoplatanus), next to Hadrian’s Wall trekking trail, Northumberland UK, Photo: Gordon Leggett / Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - einzelstehender Baum (MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - einzelstehender Baum (MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Zeichnung (Johan Carl Krauss, Afbeeldingen der fraaiste, meest uitheemsche boomen en heesters : die tot versiering van Engelsche bosschen en tuinen, op onzen grond, kunnen geplant en gekweekt worden : benevens de beschrijving van derzelver kenmerken, voortkweeking, nuttigheden en andere bijzonderheden, ingericht om aan de liefhebbers van zodanige bosschen of tuinen de kennis van dezelve zo aangenaam als nuttig te maken, Amsterdam, 1802, user:MPF, Public domain, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - junge Blätter (Stephen James McWilliam, CC0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - junge Blätter (Stephen James McWilliam, CC0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Blüte (Krzysztof Ziarnek, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Blüte (Krzysztof Ziarnek, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Früchte und Blätter (Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Früchte und Blätter (Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Früchte (Nefronus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus - Früchte (Nefronus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG (?): Eschenahorn

Acer negundo (nordamerikanische Art, Neophyt)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales) | Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) | Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) | Gattung: Ahorne (Acer)

Eschen-Ahorn - Acer negundo - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - Baum (Herman, D.E. et al. 1996. North Dakota tree handbook. USDA NRCS ND State Soil Conservation Committee; NDSU Extension and Western Area Power Admin., Bismarck, ND., Public domain, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - Baum (Herman, D.E. et al. 1996. North Dakota tree handbook. USDA NRCS ND State Soil Conservation Committee; NDSU Extension and Western Area Power Admin., Bismarck, ND., Public domain, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - Zeichnung (Johan Carl Krauss, Afbeeldingen der fraaiste, meest uitheemsche boomen en heesters : die tot versiering van Engelsche bosschen en tuinen, op onzen grond, kunnen geplant en gekweekt worden : benevens de beschrijving van derzelver kenmerken, voortkweeking, nuttigheden en andere bijzonderheden, ingericht om aan de liefhebbers van zodanige bosschen of tuinen de kennis van dezelve zo aangenaam als nuttig te maken, Amsterdam, 1802, user:MPF, Public domain, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - Zeichnung (Johan Carl Krauss, Afbeeldingen der fraaiste, meest uitheemsche boomen en heesters : die tot versiering van Engelsche bosschen en tuinen, op onzen grond, kunnen geplant en gekweekt worden : benevens de beschrijving van derzelver kenmerken, voortkweeking, nuttigheden en andere bijzonderheden, ingericht om aan de liefhebbers van zodanige bosschen of tuinen de kennis van dezelve zo aangenaam als nuttig te maken, Amsterdam, 1802, user:MPF, Public domain, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - männliche Blütenstände (Nicolas Weghaupt, CC0, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - männliche Blütenstände (Nicolas Weghaupt, CC0, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - weibliche Blütenstände (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Eschen-Ahorn - Acer negundo - weibliche Blütenstände (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Silber-Eschenahorn - Acer negunde Sorte Variegatum - Blätter (Maksim, Public domain, via Wikimedia Commons)
Silber-Eschenahorn - Acer negunde Sorte Variegatum - Blätter (Maksim, Public domain, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Europäische Eibe

Taxus baccata

Klasse: Koniferen (Coniferopsida) | Ordnung: Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales) | Familie: Eibengewächse (Taxaceae) | Gattung: Eiben (Taxus)

Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Überschirmter Baum (Willow, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Überschirmter Baum (Willow, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata 'Semperaurea' - Nadeln (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata 'Semperaurea' - Nadeln (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Männliche Blütenstände (Velela, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Männliche Blütenstände (Velela, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Weibliche Blütenstände mit Befruchtungstropfen (Manfred Kunz, Willingen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Weibliche Blütenstände mit Befruchtungstropfen (Manfred Kunz, Willingen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Arillus oder Samenmantel (Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Arillus oder Samenmantel (Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Blauer Eisenhut

Aconitus napellus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) | Familie: Hahnefußgewächse (Ranunculaceae) | Gattung: Eisenhut (Aconitum)

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Jungpflanze (Alain LÉtrange, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Jungpflanze (Alain LÉtrange, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623., Public domain, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623., Public domain, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Einzelpflanze (Axel Mauruszat, Attribution, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Einzelpflanze (Axel Mauruszat, Attribution, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Unreife Früchte (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Unreife Früchte (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Reife Samenstände (Wildfeuer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Reife Samenstände (Wildfeuer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Samenstände (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Samenstände (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Roter Fingerhut

Digitalis purpurea

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Lippenblütlerartige (Ranunculales) | Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | Gattung: Fingerhüte (Digitalis)

Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Junge Pflanze
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Pflanze mit Blattläusen und Ameisen (Norbert Nagel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Pflanze mit Blattläusen und Ameisen (Norbert Nagel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, User:Kilom691, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, User:Kilom691, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Rosa Blüten (Philip Jägenstedt, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Rosa Blüten (Philip Jägenstedt, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Lila Blüten (Sketyl none, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Lila Blüten (Sketyl none, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Blüten (Jim Evans, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Blüten (Jim Evans, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Unreife Samenkapsel (Henry Brisse (upload by user:Abalg), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Unreife Samenkapsel (Henry Brisse (upload by user:Abalg), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samenkapsel (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samenkapsel (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samen (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samen (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gefleckter Schierling

Conium maculatum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Schierlinge (Conium)

Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blätter (bertrant.bui, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blätter (bertrant.bui, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Gefleckter Stängel (Emmanuel Stratmains, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Gefleckter Stängel (Emmanuel Stratmains, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Pflanze (Saxo, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Pflanze (Saxo, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blüten (Аимаина хикари, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Blüten (Аимаина хикари, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Reife Früchte (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gefleckter Schierling - Conium maculatum - Reife Früchte (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gemeiner Seidelbast / Echter Seidelbast

Daphne mezereum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Malvenartige (Malvales) | Familie: Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) | Gattung: Seidelbast (Daphne)

Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Strauch mit Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Strauch mit Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gewöhnliches Pfaffenhütchen / Gewöhnlicher Spindelstrauch

Euonymus europaeus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Spindelbaumartige (Celastrales) | Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae) | Gattung: Spindelsträucher (Euonymus)

Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Busch (Leonhard Lenz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Busch (Leonhard Lenz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Migula, Walter; Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons
Migula, Walter; Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Blüten (Leonhard Lenz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Blüten (Leonhard Lenz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Grüne Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Grüne Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Reifende Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Reifende Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Leere Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euronymus europaeus - Leere Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Herbstzeitlose

Colchicum autumnale

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Lilienartige (Liliales) | Familie: Zeitlosengewächse (Colchicaceae) | Gattung: Zeitlose (Colchicum)

Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Blätter (Danny S., CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Blätter (Danny S., CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Pflanzen (Photo: Bff / Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Pflanzen (Photo: Bff / Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Zeichnung (Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen, 1883-1914, Public domain, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Zeichnung (Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen, 1883-1914, Public domain, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Blühende Pflanzen (Franz Xaver, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Blühende Pflanzen (Franz Xaver, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Blüte mit 3 freien Griffeln (böhringer friedrich, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Blüte mit 3 freien Griffeln (böhringer friedrich, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Unreife Kapselfrüchte (BerndH, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale - Unreife Kapselfrüchte (BerndH, Public Domain, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Hundspetersilie

Aethusa cynapium

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Aethusa (von „brennen“)

Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Pflanzen (Trevor Rickard / Drummond's Dub, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Pflanzen (Trevor Rickard / Drummond's Dub, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Zeichnung (August Mentz, Carl Hansen Ostenfeld, Billeder af Nordens Flora, Kopenhagen, 1917-1923, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Zeichnung (August Mentz, Carl Hansen Ostenfeld, Billeder af Nordens Flora, Kopenhagen, 1917-1923, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Oberer Teil des Stängels (Sakurai Midori, CC BY-SA 2.1 JP, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Oberer Teil des Stängels (Sakurai Midori, CC BY-SA 2.1 JP, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blüte (SKas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blüte (SKas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blütendolden (Pauline Eccles, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Blütendolden (Pauline Eccles, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Samenstände (Susana Saavedra, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundspetersilie - Aethusa cynapium - Samenstände (Susana Saavedra, Public domain, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Maiglöckchen

Convallaria majalis

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Spargelartige (Asparagales) | Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae) | Gattung: Convallaria (von Tal-Kessel)

Maiglöckchen - Convallaria majalis - Verbreitungsgebiet in Deutschland
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Pflanzen (Daria, CC0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Pflanzen (Daria, CC0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Junge Pflanzen (Kenraiz Krzysztof Ziarnek, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Junge Pflanzen (Kenraiz Krzysztof Ziarnek, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Blühende Pflanzen (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Blühende Pflanzen (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Blüten (Ivar Leidus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Blüten (Ivar Leidus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Blütenstand (Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Blütenstand (Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Früchte mit vertrockneten Blättern (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Früchte mit vertrockneten Blättern (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Früchte (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Maiglöckchen - Convallaria majalis - Früchte (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTVERDÄCHTIG: Rauschbeere / Moorbeere / Trunkelbeere / Nebelbeere

Vaccinium uliginosum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Giftige Bestandteile: 

Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Zeichnung (Jan Kops, F. W. van Eeden, Flora Batava of Afbeelding en Beschrjiving van Nederlandsche Gewassen, Leiden, 1872, Public domain, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Zeichnung (Jan Kops, F. W. van Eeden, Flora Batava of Afbeelding en Beschrjiving van Nederlandsche Gewassen, Leiden, 1872, Public domain, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sträucher (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sträucher (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Herbstfärbung (Kospo75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Herbstfärbung (Kospo75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Blüten und Blätter (Maren79, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Blüten und Blätter (Maren79, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte (Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte (Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte mit Herbstlaub (Qwert1234, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte mit Herbstlaub (Qwert1234, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Rhododendren

Rhododendron (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Rhododendren (Rhododendron)

Giftige Bestandteile: Alle Pflanzenbestandteile, auch Nektar und Pollen

GIFTIG: Bewimperte Alpenrose / Almrausch / Steinrose / Almrose

Rhododendron hirsutum

Bewimperte AlBewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)penrose - Rhododendron hirsutum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen (Böhringer Friedrich, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen (Böhringer Friedrich, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - junge Blätter (Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - junge Blätter (Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blütenknospen mit Rauhreif (Heinz Staudacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blütenknospen mit Rauhreif (Heinz Staudacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen mit Blüten (Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen mit Blüten (Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Früchte (The original uploader was Tigerente at German Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Früchte (The original uploader was Tigerente at German Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Rostblättrige Alpenrose / Rostrote Alpenrose / Rostroter Almrausch / Almrose

Rhododendron ferrugineum

Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Zeichnung (Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Zeichnung (Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Busch (Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Busch (Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten (Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten (Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gelbe Azalee / Pontische Azalee / Wunderblume / Gelbe Alpenrose

Rhododendron luteum

Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 30.09.2022)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 30.09.2022)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Zeichnung (https://www.biodiversitylibrary.org/page/468921, William Curtis, The Botanical Magazine or, Flower-Garden Difplayed, No. 433, London, 1799)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Zeichnung (https://www.biodiversitylibrary.org/page/468921, William Curtis, The Botanical Magazine or, Flower-Garden Difplayed, No. 433, London, 1799)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Pflanzen (Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Pflanzen (Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Blüten (Sgerbic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Blüten (Sgerbic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Riesenbärenklau / RBK / / Bärenkralle / Herkulesstaude / Herkuleskraut

Heracleum mantegazzianum

Der Riesenbärenklau kann bis zu 3 Metern hoch werden. Die Stängel haben dunkle Flecken und sind im Vergleich zum Wiesen-Bärenklau kaum gefurcht.

Der Riesen-Bärenklau wurde als Zierpflanze aus dem Kaukasus eingeführt. Er enthält photosensibilisierende Furocumarine. Ein Kontakt mit der Pflanze und Lichteinwirkung kann zur Bildung von Quaddeln, Blasen oder Verbrennungen (Photodermatitis) führen. Auch die Einatmung kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Giftige Bestandteile: 

Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blattscheide (Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blattscheide (Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blüten von unten (Ragnar1904, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Blüten von unten (Ragnar1904, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Stängel (Hajotthu, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Stängel (Hajotthu, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - vertrocknete Blüten (Ragnar1904, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum - Dolden (Huhu Uet, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Scharbockskraut / Feigwurz ab der Blüte

Ficaria verna

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) | Familie: Hahnenfußgewächse (Apiaceae) | Gattung: Scharbockskraut (Ficaria)

Giftige Bestandteile: Gesamte Pflanze ab der Blüte, besonders der Wurzelstock und die Bulbillen (Brutknospen zur vegetativen Vermehrung)

Giftige Inhaltsstoffe: Alkaloid Protoanemonin (Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure)

Das giftige Protoanemonin wird enzymatisch von dem Glykosid Ranunculin abgespalten und bei der Trocknung in das ungiftige Anemonin dimerisiert und weiter zu der ungiftigen Anemoninsäure umgelagert.

Scharbockskraut - Ficaria verna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Blüte (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Blüte (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Pflanze (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Pflanze (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Schwarze Tollkirsche / Echte Tollkirsche

Atropa bella-donna

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) | Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae) | Gattung: Tollkirschen (Atropa)

Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Blüte (Danny S., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Blüte (Danny S., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Unreife Frucht (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Unreife Frucht (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Zweig mit Blüte (Emőke Dénes, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Zweig mit Blüte (Emőke Dénes, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Reife Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Reife Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Tollkirsche - Atropa belladonna - Hohler Ast (L. Mahin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Wasserschierling

Cicuta virosa

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) | Gattung: Wasserschierlinge (Cicuta)

Giftige Bestandteile: 

Wasserschierling - Cicuta virosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanze (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanze (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanzen (Anneli Salo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Pflanzen (Anneli Salo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Laubblätter (Kristian Peters, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Laubblätter (Kristian Peters, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Knospen (Aomorikuma(あおもりくま), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Knospen (Aomorikuma(あおもりくま), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten mit Schmetterlingen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten mit Schmetterlingen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wasserschierling - Cicuta virosa - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Ungünstige Tiere (Auszug)

Fuchsbandwurm

Echinococcus multilocularis

Stamm: Plattwürmer (Plathelminthes) | Klasse: Bandwürmer (Cestoda) | Unterklasse: Echte Bandwürmer (Eucestoda) | Ordnung: Cyclophyllidea | Familie: Taeniidae | Gattung: Echinococcus

Der Hauptwirt des Fuchsbandwurms ist der Rotfuchs, Zwischenwirte sind kleine Säugetiere wie Wühlmäuse und andere Nagetiere. Der Mensch ist ein Fehlwirt, bei ihm ruft er eine alveoläre Echinokokkose hervor, eine lebensgefährliche Erkrankung. Meistens wird die Leber befallen. Wenn sich nach einer Diagnose die Herde nicht vollständig operativ entfernen lassen, muss lebenslang eine Therapie erfolgen.

Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Verbreitung in Europa in den Fuchspopulationen (Flukeman, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Verbreitung in Europa in den Fuchspopulationen (Flukeman, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Lebenszyklus (Torgerson PR, Keller K, Magnotta M, Ragland N, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Lebenszyklus (Torgerson PR, Keller K, Magnotta M, Ragland N, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Schematischer Lebenszyklus (Author of vole picture: Dieter TDSource of fox picture: U.S. Fish & Wildlife Service, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Schematischer Lebenszyklus (Author of vole picture: Dieter TDSource of fox picture: U.S. Fish & Wildlife Service, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Ausgewachsener Bandwurm (Alan R Walker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis - Ausgewachsener Bandwurm (Alan R Walker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus alveolaris - Hepatische alveoläre Echinokokkose (Wenya Liu, Éric Delabrousse, Oleg Blagosklonov, Jing Wang, Hongchun Zeng, Yi Jiang, Jian Wang, Yongde Qin, Dominique Angèle Vuitton and Hao Wen, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Fuchsbandwurm - Echinococcus alveolaris - Hepatische alveoläre Echinokokkose (Wenya Liu, Éric Delabrousse, Oleg Blagosklonov, Jing Wang, Hongchun Zeng, Yi Jiang, Jian Wang, Yongde Qin, Dominique Angèle Vuitton and Hao Wen, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)

Die Geschichte vom Fuchsbandwurm ist ganz anders, als ich es im Studium gelernt und danach weiter verfestigt habe. Wenn man ihn hat, dann ist dies immer noch richtig doof. Nur die Chance, sich mit dem  Fuchsbandwurm beim Sammeln von Früchten oder Wildpflanzen zu infizieren, ist nicht so, wie es mir vermittelt wurde. Die Infektionen erfolgen eher über die Luft und betreffen vor allem Forstarbeiter und Landwirte.

Dabei infizieren sich jährlich ca. 20 bis 40 Menschen neu mit dem Fuchsbandwurm. Hier zeige ich dir aktuelle Daten, welche am 27.02.2023 bei SurvStat@RKI 2.0 abgerufen wurden.

Alveoläre Echinokokkose, Abfrage am 27.02.2023 beim SurvStat RKI
Alveoläre Echinokokkose, Abfrage am 27.02.2023 beim SurvStat RKI

Weitere Informationen findest du beim Robert-Koch-Institut oder bei der Nationalen Datenbank für die Fuchsbandwurmerkrankung beim Universitätsklinikum Ulm.

Jahrbuch 2020 des RKI - Gemeldete alveoläre Echinokokkose nach Diagnosejahr in Deutschland von 2001 bis 2020, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.pdf
Jahrbuch 2020 des RKI - Gemeldete alveoläre Echinokokkose nach Diagnosejahr in Deutschland von 2001 bis 2020, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.pdf

Damit man ein Gefühl bekommst, wie wahrscheinlich es ist, sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren, wird häufig der Vergleich mit dem Blitzschlag herangezogen. Durchschnittlich sterben pro Jahr 4 Menschen durch Blitzschlag und 110 werden durch Blitzschlag verletzt (Statistik der Blitzunfälle mit Personenschaden in Deutschland).

Mücken

Nematocera (Unterordnung)

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) | Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda) | Klasse: Insekten (Insecta) | Ordnung: Zweiflügler (Diptera) | Unterordnung: Mücken (Nematocera)

Ixodida (Ordnung)

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) | Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) | Klasse: Spinnentiere (Arachnida) | Unterklasse: Milben | Ordnung: Zecken (Ixodida)