GESUNDHEIT im Spiegel der HORMONE – VERSTEHEN und UMSETZEN

Essbare Wildpflanzen mit Verbreitungsgebieten in Deutschland

Pflanzenfamilien mit H

Hahnenfuß-Gewächse (Auszug)

Scharbockskraut / Feigwurz vor der Blüte

Ficaria verna

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) | Familie: Hahnenfußgewächse (Apiaceae) | Gattung: Scharbockskraut (Ficaria)

Essbare Bestandteile: junge Blätter (vor der Blüte) – Geschmack ist herb und etwas bitter – bei stechend-bitterem Geschmack auf keinen Fall essen, dann ist die Pflanze giftig

Geschmack: herb, leicht säuerlich und etwas bitter – Bei stechend-bitterem Geschmack auf keinen Fall essen, dann ist die Pflanze giftig!

Inhaltsstoffe

  • Vitamin C
  • Gerbstoffe
  • Saponine (Oleanolsäure)
  • Flavonoide (Kaempferol, Quercetin, Apigenin, Luteolin)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Blätter (Michel Langeveld, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Blätter (Michel Langeveld, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Scharbockskraut / Feigwurz ab der Blüte

Ficaria verna

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) | Familie: Hahnenfußgewächse (Apiaceae) | Gattung: Scharbockskraut (Ficaria)

Giftige Bestandteile: Gesamte Pflanze ab der Blüte, besonders der Wurzelstock und die Bulbillen (Brutknospen zur vegetativen Vermehrung)

Giftige Inhaltsstoffe: Alkaloid Protoanemonin (Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure)

Das giftige Protoanemonin wird enzymatisch von dem Glykosid Ranunculin abgespalten und bei der Trocknung in das ungiftige Anemonin dimerisiert und weiter zu der ungiftigen Anemoninsäure umgelagert.

Scharbockskraut - Ficaria verna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Blüte (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Blüte (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Pflanze (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Scharbockskraut - Ficaria verna - Pflanze (Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Hartheu- oder Johanniskraut-Gewächse (Auszug)

Johanniskräuter / Hartheu

Hypericum (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales) | Familie: Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) | Gattung: Johanniskräuter (Hypericum)

Echtes Johanniskraut

Hypericum perforatum

Essbare Bestandteile: 

Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany - Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Pflanze (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Pflanze (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Blatt (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum - Blatt (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Hartriegel-Gewächse (Auszug)

Kornelkirsche / Gelber Hartriegel

Cornus mas

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Hartriegelartige (Cornales) | Familie: Hartriegelgewächse (Cornaceae) | Gattung: Hartriegel (Cornus)

Essbare Bestandteile: 

Kornelkirsche - Cornus mas - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kornelkirsche - Cornus mas - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kornelkirsche - Cornus mas - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany - Wikimedia Commons)
Kornelkirsche - Cornus mas - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany - Wikimedia Commons)
Kornelkirsche - Cornus mas - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kornelkirsche - Cornus mas - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kornelkirsche - Cornus mas - Blüte (Plant Image Library from Boston, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Kornelkirsche - Cornus mas - Blüte (Plant Image Library from Boston, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gemeiner oder Echter Seidelbast

Daphne mezereum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Malvenartige (Malvales) | Familie: Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) | Gattung: Seidelbast (Daphne)

Giftige Bestandteile: 

Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Strauch mit Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Strauch mit Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Heidekraut-Gewächse (Auszug)

Besenheide / Heidekraut

Calluna vulgaris

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Besenheide (Calluna)

Essbare Bestandteile: 

Besenheide - Calluna vulgaris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Besenheide - Calluna vulgaris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Besenheide - Calluna vulgaris - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Besenheide - Calluna vulgaris - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Besenheide - Calluna vulgaris - Blühende Pflanzen (T. Kebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Besenheide - Calluna vulgaris - Blühende Pflanzen (T. Kebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Besenheide - Calluna vulgaris - Pflanzen (carnifex, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Besenheide - Calluna vulgaris - Pflanzen (carnifex, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)

Westlicher Erdbeerbaum / Meerkirsche / Hagapfel

Arbutus unedo

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Erdbeerbäume (Arbutus)

Vorkommen: Mittelmeerraum, fehlt in Deutschland (ist nicht winterfest)

Essbare Bestandteile: 

Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Verbreitungsgebiet (Giovanni Caudullo, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Verbreitungsgebiet (Giovanni Caudullo, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Blüten (Umberto Ferrando, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Blüten und Blätter 8Basotxerri, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Blüten und Blätter 8Basotxerri, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Zeichnung (Louisa Anne Meredith, The Romance of Nature or The flower-seasons illustrated, Plate XXVII Arbutus unedo, London, 1836, https://archive.org/details/TheRomanceOfNature/page/n27/mode/2up )
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Zeichnung (Louisa Anne Meredith, The Romance of Nature or The flower-seasons illustrated, Plate XXVII Arbutus unedo, London, 1836, https://archive.org/details/TheRomance OfNature/page/n27/mode/2up )
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Aste mit Früchten und Blüten (Ökologix, CC0, via Wikimedia Commons9
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Aste mit Früchten und Blüten (Ökologix, CC0, via Wikimedia Commons9
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Baum (Luis Fernández García, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo - Früchte und Blüten (Adrián Pablo Rodríguez Quiroga, CC0, via Wikimedia Commons)

Heidelbeere / Blaubeere / Waldheidelbeere

Vaccinium myrtillus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Essbare Bestandteile: 

Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Wald mit Heidelbeeren (Leonhard Lenz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Wald mit Heidelbeeren (Leonhard Lenz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia )
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia )
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Blätter (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Blätter (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - bunte Blätter (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - bunte Blätter (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - geschlossene Blüten (Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Blüten (This image is created by user P. Verstichel at observado.org, a global biodiversity recording project., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - Blüten (This image is created by user P. Verstichel at observado.org, a global biodiversity recording project., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Heidelbeere - Vaccinium myrtillis - reife Früchte (Anneli Salo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Diese Heidelbeere enthält in der Schale und im Fruchtfleisch gesunde Anthocyane bzw. Bioflavonoide enthält. Deswegen verfärben sich beim Essen der Heidelbeeren die Zähne dunkel.

Amerikanische Heidelbeere / Hochbusch-Heidelbeere / Huckleberry

Vaccinium corymbosum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Essbare Bestandteile: 

Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Strauch (Plant Image Library from Boston, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Strauch (Plant Image Library from Boston, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Strauch im Herbst (Plant Image Library from Boston, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Strauch im Herbst (Plant Image Library from Boston, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Blätter im Frühling (Famartin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Blätter im Frühling (Famartin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Zeichnung (Henry Andrews, The Botanist's Repository for new and rare Plants, Plate CXXXVIII Vaccinium amoenum (entspricht Vaccinium corymbifera), London, 1797, https://www.biodiversitylibrary.org/item /11107#page /566/mode/2up)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Zeichnung (Henry Andrews, The Botanist's Repository for new and rare Plants, Plate CXXXVIII Vaccinium amoenum (entspricht Vaccinium corymbifera), London, 1797, https://www.biodiversitylibrary.org/item /11107#page /566/mode/2up)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Blüten (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Pflanze in Virginia mit Blüten (Judy Gallagher, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Pflanze in Virginia mit Blüten (Judy Gallagher, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - rote Blätter im Herbst (Famartin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - rote Blätter im Herbst (Famartin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Früchte in verschiedenen Reifungsstadien (R. A. Nonenmacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbifera - Früchte in verschiedenen Reifungsstadien (R. A. Nonenmacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Amerikanische Strauchheidelbeere (eine Kultur-Heidelbeere)

Vaccinium x atlanticum (Vaccinium angustifolium x corymbosum)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Essbare Bestandteile: 

Strauch-Heidelbeere - Vaccinium x atlanticum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Strauch-Heidelbeere - Vaccinium x atlanticum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Strauch-Heidelbeere - Vaccinium x atlanticum - Strauch mit Früchten (Daderot, CC0, via Wikimedia Commons)
Strauch-Heidelbeere - Vaccinium x atlanticum - Strauch mit Früchten (Daderot, CC0, via Wikimedia Commons)
Strauch-Heidelbeere - Vaccinium x atlanticum - Früchte (Caleb Slemmons, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Strauch-Heidelbeere - Vaccinium x atlanticum - Früchte (Caleb Slemmons, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Kultur-Heidelbeere - Vaccinium cf corymbosum - Früchte (Joergens.mi, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kultur-Heidelbeere - Vaccinium cf corymbosum - Früchte (Joergens.mi, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Die Kulturheidelbeeren haben ein helles Fruchtfleisch, weil sie im Gegensatz zu der Heidelbeere (Vaccinium myrtilis) , welche in unseren Wäldern vorkommt, nur in der Schale die gesunden Anthocyane bzw. Bioflavonoide enthalten. Deswegen verfärben sich beim Essen bei den Kulturheidelbeeren die Zähne nicht dunkel.

Kultur-Heidelbeere - Vaccinium cf corymbosum - Früchte mit verschiedenen Reifungsstadien an einer Pflanze (Zirpe, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Kultur-Heidelbeere - Vaccinium cf corymbosum - Früchte mit verschiedenen Reifungsstadien an einer Pflanze (Zirpe, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Kultur-Heidelbeere - Vaccinium cf corymbosum - Reifestadien (https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturheidelbeeren)
Kultur-Heidelbeere - Vaccinium cf corymbosum - Reifestadien (https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturheidelbeeren)

Gewöhnliche Moosbeere

Vaccinium oxycoccos

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Essbare Bestandteile: 

Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Zeichnung (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Billeder_af_nordens_flora_(Plate_144)_(6028819427).jpg)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Zeichnung (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Billeder _af_nordens_flora_(Plate_144) _(6028819427).jpg)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Blüten (Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Blüten (Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Blüte (user:bouba, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Blüte (user:bouba, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Pflanze mit Früchten (Atriplexmedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Pflanze mit Früchten (Atriplexmedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Früchte (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Früchte (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Großfrüchtige Moosbeere / Kraanbeere / Kranbeere / Cranberry

Vaccinium macrocarpon

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Essbare Bestandteile: 

Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Ernte in Nordamerika (Keith Weller, USDA-ARS, Public domain, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Ernte in Nordamerika (Keith Weller, USDA-ARS, Public domain, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Zeichnung (Jan Kops, F. W. van Eeden, Flora Batava of Afbeelding en Beschrjiving van Nederlandsche Gewassen, Leiden, 1872, Public domain, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Zeichnung (Jan Kops, F. W. van Eeden, Flora Batava of Afbeelding en Beschrjiving van Nederlandsche Gewassen, Leiden, 1872, Public domain, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Pflanzen mit unreifen Früchten (Ecomare/Sytske Dijksen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Pflanzen mit unreifen Früchten (Ecomare/Sytske Dijksen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Blüte (Rob Routledge, Sault College, Bugwood.org, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Blüte (Rob Routledge, Sault College, Bugwood.org, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Pflanze mit Früchten (Sten, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon - Pflanze mit Früchten (Sten, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Preiselbeere / Riffelbeere / Kronsbeere

Vaccinium vitis-idaea

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Essbare Bestandteile: 

Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Strauch mit Rauhreif (Staffan Enbom, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Strauch mit Rauhreif (Staffan Enbom, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Knospenaustrieb (Wildfeuer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Knospenaustrieb (Wildfeuer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Blüten (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Blüten (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Strauch mit Blüten und Früchten (Arnstein Rønning, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Strauch mit Blüten und Früchten (Arnstein Rønning, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Strauch mit Früchten (bergsten, Public domain, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Strauch mit Früchten (bergsten, Public domain, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Früchte am Strauch (Ralf Roletschek, GFDL 1.2, via Wikimedia Commons)
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea - Früchte am Strauch (Ralf Roletschek, GFDL 1.2, via Wikimedia Commons)

GIFTVERDÄCHTIG: Rauschbeere / Moorbeere / Trunkelbeere / Nebelbeere

Vaccinium uliginosum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Giftige Bestandteile: 

Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 29.09.2022)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Zeichnung (Jan Kops, F. W. van Eeden, Flora Batava of Afbeelding en Beschrjiving van Nederlandsche Gewassen, Leiden, 1872, Public domain, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Zeichnung (Jan Kops, F. W. van Eeden, Flora Batava of Afbeelding en Beschrjiving van Nederlandsche Gewassen, Leiden, 1872, Public domain, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sträucher (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Sträucher (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Herbstfärbung (Kospo75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Herbstfärbung (Kospo75, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Blüten und Blätter (Maren79, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Blüten und Blätter (Maren79, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte (Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte (Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte mit Herbstlaub (Qwert1234, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum - Früchte mit Herbstlaub (Qwert1234, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Rhododendren

Rhododendron (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) | Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Gattung: Rhododendren (Rhododendron)

Giftige Bestandteile: Alle Pflanzenbestandteile, auch Nektar und Pollen

GIFTIG: Bewimperte Alpenrose / Almrausch / Steinrose / Almrose

Rhododendron hirsutum

Bewimperte AlBewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)penrose - Rhododendron hirsutum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 29.09.2022)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen (Böhringer Friedrich, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen (Böhringer Friedrich, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - junge Blätter (Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - junge Blätter (Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blütenknospen mit Rauhreif (Heinz Staudacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blütenknospen mit Rauhreif (Heinz Staudacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen mit Blüten (Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Pflanzen mit Blüten (Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Blätter und Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Früchte (The original uploader was Tigerente at German Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum - Früchte (The original uploader was Tigerente at German Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Rostblättrige Alpenrose / Rostrote Alpenrose / Rostroter Almrausch / Almrose

Rhododendron ferrugineum

Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Zeichnung (Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Zeichnung (Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Busch (Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Busch (Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten (Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum - Blüten (Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gelbe Azalee oder Pontische Azalee oder Wunderblume oder Gelbe Alpenrose

Rhododendron luteum

Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 30.09.2022)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 30.09.2022)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Zeichnung (https://www.biodiversitylibrary.org/page/468921, William Curtis, The Botanical Magazine or, Flower-Garden Difplayed, No. 433, London, 1799)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Zeichnung (https://www.biodiversitylibrary.org/page/468921, William Curtis, The Botanical Magazine or, Flower-Garden Difplayed, No. 433, London, 1799)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Pflanzen (Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Pflanzen (Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Blüten (Sgerbic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gelbe Azalee - Rhododendron luteum - Blüten (Sgerbic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Hülsenfrüchtler (Auszug)

Gelber Steinklee / Echter Steinklee

Melilotus officinalis

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) | Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Gattung: Steinklee (Melilotus)

Essbare Bestandteile: 

Gelber Steinklee - Melilotus officinalis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Gelber Steinklee - Melilotus officinalis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)

Roter Wiesenklee / Wiesenklee / Rotklee

Trifolium pratense

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) | Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Gattung: Klee (Trifolium)

Essbare Bestandteile: 

Roter Wiesenklee - Trifolium pratense - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)

Weißer Steinklee

Melilotus albus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) | Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Gattung: Steinklee (Melilotus)

Essbare Bestandteile: 

Weißer Steinklee - Melilotus albus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Weißer Steinklee - Melilotus albus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)