GESUNDHEIT im Spiegel der HORMONE – VERSTEHEN und UMSETZEN

Essbare Wildpflanzen mit Verbreitungsgebieten in Deutschland

Pflanzenfamilien mit R

Raublatt-Gewächse (Auszug)

Beinwell

Symphytum (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Raublattartige (Boraginales) | Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae) | Gattung: Beinwell (Symphytum)

Echter Beinwell / Gemeiner Beinwell / Arznei-Beinwell / Bienenkraut / Milchwurz

Symphytum officinale

Echter Beinwell - Symphytum officinale - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Echter Beinwell - Symphytum officinale - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Echter Beinwell - Symphytum officinale - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echter Beinwell - Symphytum officinale - Zeichnung (Christiaan Sepp, Flora Batava of Afbeelding en Beschrijving van Nederlandsche Gewassen, IX Deel., Public domain, via Wikimedia Commons)
Echter Beinwell - Symphytum officinale - Pflanzen (Семен Воловник, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echter Beinwell - Symphytum officinale - Blüten (Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echter Beinwell - Symphytum officinale - Blüten (Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Weißer Beinwell  | Symphytum officinale alba

Echter weißer Beinwell - Symphytum officinale alba - Blüten (Paul van de Velde from Netherlands, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Echter weißer Beinwell - Symphytum officinale alba - Blüten (Paul van de Velde from Netherlands, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Futterbeinwell (Hybrid aus Echtem und Rauem Beinwell)

Symphytum x uplandicum (Symphytum officinale x Symphytum asperum)

Etablierte (neophytische) Vorkommen
Futter-Beinwell - Symphytum uplandicum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Futter-Beinwell - Symphytum uplandicum - Pflanzen (Kim Hansen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Futter-Beinwell - Symphytum uplandicum - Pflanzen (Kim Hansen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Futter-Beinwell - Symphytum uplandicum - Blüten (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Knotenbeinwell

Symphytum tuberosum

Rauer Beinwell

Symphytum asperum

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Kaukasusregion

Etablierte (neophytische) Vorkommen

Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Blüten (Øyvind Holmstad, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Zeichnung (T. Curtis, 1806, Cleveland Museum of Art, CC0, via Wikimedia Commons)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Zeichnung (T. Curtis, 1806, Cleveland Museum of Art, CC0, via Wikimedia Commons)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Pflanzen (Franz Xaver, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Pflanzen (Franz Xaver, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Rauer Beinwell - Symphytum asperum - Blüten und Blätter (NobbiP, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Roter Fingerhut

Digitalis purpurea

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Lippenblütlerartige (Ranunculales) | Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | Gattung: Fingerhüte (Digitalis)

Verwechslungsgefahr mit den Blättern des Beinwells

Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Junge Pflanze (Stephen James McWilliam, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Junge Pflanze (Stephen James McWilliam, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Pflanze mit Blattläusen und Ameisen (Norbert Nagel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Pflanze mit Blattläusen und Ameisen (Norbert Nagel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, User:Kilom691, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, User:Kilom691, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Blüten (Jim Evans, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Blüten (Jim Evans, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Lila Blüten (Philip Jägenstedt, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Lila Blüten (Philip Jägenstedt, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Rosa Blüten (Philip Jägenstedt, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea Alba - Rosa Blüten (Philip Jägenstedt, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Unreife Samenkapsel (Henry Brisse (upload by user:Abalg), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Unreife Samenkapsel (Henry Brisse (upload by user:Abalg), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samenkapsel (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samenkapsel (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samen (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea - Samen (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Geflecktes Lungenkraut

Pulmonaria officinalis

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Raublattartige (Boraginales) | Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae) | Gattung: Lungenkräuter (Pulmonaria)

Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.09.2022)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Zeichnung (Eilia Verhulst, Anselmus Boëtius de Boodt, Gevlekt longkruid. Genummerd rechtsboven: 275. Bovenaan de naam in Nederlands en Latijn. Onderdeel van het derde album met tekeningen van bloemen en planten. Tiende van twaalf albums met tekeningen van dieren, vogels en planten bekend rond 1600, gemaakt in opdracht van keizer Rudolf II. Met toelichting in Nederlands, Latijn en Frans, BoRijksmuseum, CC0, via Wikimedia Commons)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Blattrosettte mit Knospen (Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Pflanzen (Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Pflanzen)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Pflanzen (Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Pflanzen)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Rote Blüten (Enrico Blasutto, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Rote Blüten (Enrico Blasutto, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis - Blüten (Belladonna, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Rosen-Gewächse (Auszug)

Aronia / Apfelbeeren

Aronia (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Apfelbeeren (Aronia)

Essbare Bestandteile: Früchte

Inhaltsstoffe

  • Anthocyane (wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe) und Procyanidine
  • Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Eisen
    • Kalium
    • Kalzium
    • Magnesium
  • Organische Fruchtsäuren
    • L-Apfelsäure
    • Bernsteinsäure
    • Blausäure
    • Chinasäure
    • Zitronensäure
  •  Vitamine
    • C, E, B-Vitamine

Filzige Apfelbeere / Rote Apfelbeere / Zwergvogelbeere

Aronia arbutifolia

Ursprungsgebiet: Nordamerika

Filzige Apfelbeere - Aronia arbutifolia - Zeichnung (ADDISONIA, Colored Illustrations and popular descriptions of plants, Plate 97, Volume 3, 1918, New York Botanical Garden)
Filzige Apfelbeere - Aronia arbutifolia - Zeichnung (ADDISONIA, Colored Illustrations and popular descriptions of plants, Plate 97, Volume 3, 1918, New York Botanical Garden)
Filzige Apfelbeere - Aronia arbutifolia - Strauch (Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Abrahami als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Filzige Apfelbeere - Aronia arbutifolia - Blüten (Katja Schulz from Washington, D. C., USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Schwarze Apfelbeere / Kahle Apfelbeere

Aronia melanocarpa

Ursprungsgebiet: Nordamerika, in Deutschland unbeständige (neophytische) Vorkommen

Die Schwarze Apfelbeere wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Russland eingeführt. Über den Balkan erreichte die Aroniapflanze in den 1950er Jahren Europa. Die größten Anbaugebiete in Deutschland befinden sich heute in Sachsen in der Nähe von Dresden (gleich bei mir um die Ecke) und in Brandenburg (in Zusammenarbeit mit einem Dresdner Unternehmen). Weitere Anbaugebiete sind in Hessen, Niedersachsen und Bayern.

Schwarze Apfelbeere - Aronia melanocarpa - Zeichnung (- Eaton Mary E., American Berries of Hill, Dale, and Wayside, Plate VIII, Seite 180, 1919, The National geographic magazine, New York Botanical Garden)
Schwarze Apfelbeere - Aronia melanocarpa - Zeichnung (- Eaton Mary E., American Berries of Hill, Dale, and Wayside, Plate VIII, Seite 180, 1919, The National geographic magazine, New York Botanical Garden)
Schwarze Apfelbeere - Aronia melanocarpa - Blüten (Joanna Boisse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Schwarze Apfelbeere - Aronia melanocarpa - Blüten (Joanna Boisse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Schwarze Apfelbeere - Aronia melanocarpa - Früchte (Joanna Boisse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Aronia leaves (Aronia melanocarpa) on a rainy autumn day in Tuntorp, Brastad, Lysekil Municipality, Sweden. (W.carter, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Aronia - Naturhybride

Aronia arbutifolia x melanocarpa

Ursprungsgebiet: Nordamerika

Aronia Naturhybrid - Aronia x prunifolia - Früchte (DKurt Stüber [1], CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Aronia Naturhybrid - Aronia x prunifolia - Früchte (DKurt Stüber [1], CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Bibernellrose / Dünenrose / Erdrose / Feldrose / Haferrose / Stachelige Rose / Reichstachelige Rose / Felsenrose

Rosa spinosissima

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Rosen (Rosa)

https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=4899 - Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=4899 - Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Zeichnung (http://www.biolib.de/sturm/flora/high/ Sturm08046.html, Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. , Tafel 46, Nürnberg 1796)
Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Zeichnung (http://www.biolib.de/sturm/flora/high/ Sturm08046.html, Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. , Tafel 46, Nürnberg 1796)
Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Blüten (Espirat, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Blüten (Espirat, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bibernell-Rose - Rosa spinosissima - Hagebutte (Velela, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)

Brombeeren

Rubus sect. Rubus (Sektion)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Brombeeren (Rubus)

Die Sektion Rubus der Brombeeren (Rubus sect. Rubus) ist weltweit verbreitet und es gibt in Europa über 2000 Arten.

Nur wenige Arten haben eine normale, sexuelle Fortpflanzung. Der Rest ist ein schwer überschaubarer Artkomplex, welcher durch Hybridisierung aus primären Arten hervorgegangen ist und sich meistens asexuell vermehren. Bei diesen Hybriden entspricht jede Art einem Klon.

In der Sektion Rubus sect. Rubus gibt es mehrere tausend Arten. Selbst unter Experten ist die Einteilung sehr schwierig. Die meisten Brombeeren vermehren sich asexuell, dann entspricht jede Art einem Klon.

Brombeeren können winterkahl oder wintergrün sein. Wintergrüne Pflanzen werfen ihre Blätter im Frühjahr ab. Die Brombeeren haben natürlicherweise Stacheln, es gibt auch stachellose Zuchtformen. Sie wachsen in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Deswegen findet man sie z. B. nicht so viel in alten Buchenwäldern oder gewachsenen Baumbeständen. Werden ganze Waldabschnitte gerodet oder beräumt, kann sich die Brombeere hier gut ausbreiten und in Konkurrenz zu jungen Bäumen treten. Da auch abgestorbene Bäume Schatten werfen, Wasser speichern und im Kreislauf des Waldes eingebunden sind, gibt es Förster und Menschen, welche sich gegen einen Kahlschlag aussprechen. So ist auch die Bekämpfung der Brombeere nicht notwendig, damit junger Wald nachwachsen kann.

Gemeine Brombeere / Gewöhnliche Brombeere

Rubus sect. Rubus

Echte Brombeeren - Rubus sect. Rubus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Brombeeren - Rubus sect. Rubus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gemeine Brombeere - Rubus fruticosus - Strauch (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Brombeere - Rubus fruticosus - Strauch (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Schlitzblättrige Brombeere

Rubus laciniatus

Etablierte neophytische Vorkommen

Schlitzblättrige Brombeere - Rubus laciniatus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.05.2023)
Schlitzblättrige Brombeere - Rubus laciniatus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 28.05.2023)
Schlitzblättrige Brombeere - Rubus laciniatus (Dr. Julia Naudszus)
Schlitzblättrige Brombeere - Rubus laciniatus (Dr. Julia Naudszus)

Armenische Brombeere / Gartenbrombeere

Rubus armeniacus (Rubus sect. Rubus)

Ursprung: Kaukasus?
In Europa und anderen Kontinenten: Invasiver Neophyt

Armenische Brombeere - Rubus armeniacus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Armenische Brombeere - Rubus armeniacus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Armenische Brombeere - Rubus armeniacus - Rote Stachelbasis (Meloe, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Bei der Armenischen Brombeere handelt es sich um eine invasive Art, welche sich ausgehend von Gartenkulturen seit Mitte des 19. Jahrhunderts weit verbreitet hat.

Die Blattunterseiten sind im Gegensatz zur einheimischen Gemeinen Brombeere weißgrau und filzig behaart. Im Sommer sind die Triebe rötlich gefärbt und die Stacheln haben eine rote Basis.

Kratzbeere / Bereifte Brombeere / Bockbeere / Ackerbeere

Rubus caesius (Rubus sect. Caesii)

Kratzbeere - Rubus caesius - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kratzbeere - Rubus caesius - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kratzbeere - Rubus caesius - Früchte (TeunSpaans, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Kratzbeere - Rubus caesius - Früchte (TeunSpaans, Public Domain, via Wikimedia Commons)

Felsenbirnen

Amelanchier (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae) | Gattung: Felsenbirnen (Amelanchier)

Es gibt innerhalb der Gattung der Felsenbirnen 25 Arten, davon ist nur eine in Europa bis Kleinasien heimisch (Gewöhnliche Felsenbirne), zwei in Asien, eine in Mexiko und der Rest in Nordamerika.

Die Gewöhnliche Felsenbirne kommt natürlicherweise in den Gebirgen bis 2000 m Höhe vor und gedeiht in Südlagen und auf kalkreichen Böden.

Kalkreich? Moment, das Problem hatte ich doch schon beim Bärlauch. Die Leute, welche davon reden und die Felsenbirne aus der freien Natur kennen, kommen eher nicht aus Nord- und Ostdeutschland. Denn kalkreich, das bedeutet, sie wächst wahrscheinlich nicht so gut auf sauren Böden, also gilt hier auch das Bärlauchphänomen. Die Geschichte dazu kannst du beim Bärlauch, welcher zu den Narzissengewächsen gehört, nachlesen.

Und diesmal habe ich gleich bei FloraWeb vom Bundesamt für Naturschutz nachgeschaut und meine Vermutung wurde bestätigt. Da hat sich die Ausbildung bei Markus (Dr. Markus Strauß) schon voll für mich gelohnt.

Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Felsenbirne (Amelanchier ovalis) in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Felsenbirne (Amelanchier ovalis) in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Legende zu den Rasterstatistiken von FloraWeb
Legende zu den Rasterstatistiken von FloraWeb

Das gleiche möchte ich mit meinen Beratungen, Vorträgen und Kursen erreichen: Das du in der Lage bist, die Ursache von bestimmten Symptomen auf Grund von Gesetzmäßigkeiten im Bereich Gesundheit und Hormone herzuleiten und dann ursächlich etwas für dich zu tun. Das Tolle an dieser Vorgehensweise ist, dass du lernst, deinen Körper und Geist zu lesen. Damit kannst du auf Dauer immer besser frühzeitig vorbeugend etwas für dich machen bzw. dich gezielt in Richtung Gesundheit bewegen.

Gewöhnliche Felsenbirne / Gemeine Felsenbirne / Felsenmispel / Edelweißstrauch

Amelanchier ovalis

Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Pflanze (Pere López Brosa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Pflanze (Pere López Brosa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Blüte (Gio la Gamb, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons9
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Blüte (Gio la Gamb, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons9
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Zeichnung (Karl-Wilhelm von Dalla Torre von Turnberg-Sternhof; Deutscher Alpenverein (Founded 1874); Hartinger, Anton, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Zeichnung (Karl-Wilhelm von Dalla Torre von Turnberg-Sternhof; Deutscher Alpenverein (Founded 1874); Hartinger, Anton, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Unreife Früchte (Giftzwerg 88, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Unreife Früchte (Giftzwerg 88, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Früchte (Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis - Früchte (Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Weitere Felsenbirnen (nordamerikanische Arten, welche bei uns auch in Gärten angepflanzt werden)

Baumfelsenbirne

Amelanchier arborea

Baum-Felsenbirne - Amelanchier arborea - Pflanze im Botaninschen Garten in Berlin-Dahlem (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9
Baum-Felsenbirne - Amelanchier arborea - Pflanze im Botaninschen Garten in Berlin-Dahlem (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9
Baum-Felsenbirne - Amelanchier arborea - Blüten (Dcrjsr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Baum-Felsenbirne - Amelanchier arborea - Blüten (Dcrjsr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Kahle Felsenbirne

Amelanchier laevis

Kahle Felsenbirne - Amelanchier laevis - Blüten (dw_ross from Springfield, VA, USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Kahle Felsenbirne - Amelanchier laevis - Blüten (dw_ross from Springfield, VA, USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Kahle Felsenbirne - Amelanchier laevis - Pflanze mit Früchten und Zedernseidenschwanz (Andy Reago & Chrissy McClarren, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Kahle Felsenbirne - Amelanchier laevis - Pflanze mit Früchten und Zedernseidenschwanz (Andy Reago & Chrissy McClarren, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Essbare Felsenbirne

Amelanchier ballerina / Amelanchier lamarckii sorte 'Ballerina' / Kreuzung aus Amelanchier lamarckii x Amelanchier laevis

Essbare Felsenbirne - Amelanchier lamarkii Ballerina - Herbstblätter (Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Essbare Felsenbirne - Amelanchier lamarkii Ballerina - Herbstblätter (Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Kupferfelsenbirne oder Korinthenbaum

Amelanchier lamarckii

Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)

Die Kupfer-Felsenbirne ist vor allem in Norddeutschland ein Neophyt, also eine durch menschlichen Einfluss in einem Gebiet etablierte, verwilderte Pflanze. Sie wächst in der freien Natur vor allem an den Rändern von bodensauren Eichenwäldern. 

Und in Bezug auf das Bärlauchphänomen: Die Pflanze wächst auf saurem Boden – damit Wachstum im Norddeutschen Tiefland.

Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii - Blüten (Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii - Blüten (Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kupfer-Felsenbirne im Botanischen Garten der Universität Wrocław - Amelanchier lamarckii - Herbstblätter (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kupfer-Felsenbirne im Botanischen Garten der Universität Wrocław - Amelanchier lamarckii - Herbstblätter (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Heckenrose /Buschrose / Wildrose

Rosa corymbifera

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Rosen (Rosa)

Heckenrose - Rosa corymbifera - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Heckenrose - Rosa corymbifera - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Heckenrose - Rosa corymbifera - Blüte (Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons)
Heckenrose - Rosa corymbifera - Blüte (Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons)
Heckenrose - Rosa corymbifera - Hagebutte und Blüte (Liliane ROUBAUDI, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Heckenrose - Rosa corymbifera - Hagebutte und Blüte (Liliane ROUBAUDI, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)

Unterscheidung der Hecken- und Hunds-Rose

Das Verbreitungsgebiet der Heckenrose entspricht in etwa dem Verbreitungsgebiet der Hundsrose, sie ist aber nicht so häufig. Die Blüten der Heckenrose sind weiß bis hellrosafarben und größer als die weißen, hellrosafarbenen oder kräftig rosafarbenen Blüten der Hundsrose. Die Hagebutten der Heckenrose sind zur Reife orangerot, die Hagebutten der Hundsrose rot und hart und reifen ziemlich spät im Oktober und November. Beide Arten haben Stacheln, keine Dornen, die Heckenrose ist weitgehend ohne Stacheln. Außerdem ist die Unterseite der Laubblätter der Heckenrose behaart.

Hundsrose / Heckenrose / Heiderose / Hagrose

Rosa canina

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Rosen (Rosa)

Hundsrose - Rosa canina - Hundsrose - Rosa canina - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Hundsrose - Rosa canina - Hundsrose - Rosa canina - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Hundsrose - Rosa canina - Stacheln (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundsrose - Rosa canina - Stacheln (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hundsrose - Rosa canina - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundsrose - Rosa canina - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Hundsrose - Rosa canina - Blüte (Delphine, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Hundsrose - Rosa canina - Blüte (Delphine, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Hundsrose - Rosa canina - Pflanze mit Hagebutten und Haussperling (Eldara, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9
Hundsrose - Rosa canina - Pflanze mit Hagebutten und Haussperling (Eldara, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9

Kirschpflaume

Prunus cerasifera

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae) | Gattung: Prunus (Prunus)

Kirschpflaume - Prunus crasifera - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Art, abgerufen am 26.09.2022)
Kirschpflaume - Prunus crasifera - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Art, abgerufen am 26.09.2022)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Pflanze in der Blüte im März (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Pflanze in der Blüte im März (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Blüten (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Blüten (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Zeichnung (Curtis’s Botanical Magazine, t. 5878-5942, vol. 97 [ser. 3, vol. 27]: t. 5934 (1871), Walter Hood Fitch, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Zeichnung (Curtis’s Botanical Magazine, t. 5878-5942, vol. 97 [ser. 3, vol. 27]: t. 5934 (1871), Walter Hood Fitch, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Blüte (Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - Blüte (Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume - Prunus cerasifera - gelbe Früchte (Dinesh Valke from Thane, India, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaumen - Prunus cerasifera - rote Früchte (Dellex, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaumen - Prunus cerasifera - rote Früchte (Dellex, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume Sorte Blutpflaume - Prunus cerasifera Sorte Nigra - Blüten (SPBer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kirschpflaume Sorte Blutpflaume - Prunus cerasifera Sorte Nigra - Blüten (SPBer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Unterscheidung der Kirschpflaume und Mirabelle

Die Kirschpflaume wird häufig mit der Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), einer Unterart der Pflaume, verwechselt. 

Die Kirschpflaume blüht sehr früh, in der Regel gleichzeitig mit den Mandelbäumen und ein bis zwei Wochen vor der Schlehe. Die Früchte sind vor der Reife sauer und dann schnell mehlig.

Die Mirabelle blüht später. Die Frucht der Kirschpflaume hat eine glattere Haut als die Mirabelle. Das Fruchtfleisch löst sich  Kirschpflaume schlecht vom Stein.

Mirabelle

Prunus domestica subsp. syriaca

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae) | Gattung: Prunus (Prunus)

unbeständige (neophytische) Vorkommen

Mirabelle - Prunus domestica subsp. syriaca - Früchte (Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons)
Mirabelle - Prunus domestica subsp. syriaca - Früchte (Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons)

Echtes Mädesüß

Filipendula ulmaria

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Mädesüß (Filipendula)

Echtes Mädesüß - Filimpendula ulmaria subsp. ulmaria - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echtes Mädesüß - Filimpendula ulmaria subsp. ulmaria - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Pflanzen (FreddyKrueger 19:17, 11. Mai 2008 (CEST), Attribution, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Pflanzen (FreddyKrueger 19:17, 11. Mai 2008 (CEST), Attribution, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Pflanze (Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Aquarell (William Catto, 1915, Aberdeen Art Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Aquarell (William Catto, 1915, Aberdeen Art Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - junge Blätter und Blüte (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - junge Blätter und Blüte (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Blüten (Andreas Trepte, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Blüten (Andreas Trepte, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Blühende Pflanzen (W.carter, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Blühende Pflanzen (W.carter, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Leicht schraubig miteinander verdrillte, zusammenstehende Nüsschen (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria - Leicht schraubig miteinander verdrillte, zusammenstehende Nüsschen (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Echte Mispel / Gemeine Mispel

Mespilus germanica

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Mispeln (Mespilus)

Echte Mispel - Mespilus germanica - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Busch mit Früchten (Abubiju, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Busch mit Früchten (Abubiju, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Blühende Pflanze (Mel Etitis, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Blühende Pflanze (Mel Etitis, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Blüte (Nadiatalent, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Blüte (Nadiatalent, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Frucht (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Frucht (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica var. aureo-variegata - Pflanze (Noodle snacks, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica var. aureo-variegata - Pflanze (Noodle snacks, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Früchte (Topi Pigula, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Mispel - Mespilus germanica - Früchte (Topi Pigula, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Nelkenwurzen - Geum (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Nelkenwurzen (Geum)

Bachnelkenwurz

Geum rivale

Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Pflanze (Tigerente, CC BY-SA 1.2, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Pflanze (Tigerente, CC BY-SA 1.2, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Pflanzen mit Blüten (Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Pflanzen mit Blüten (Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Eine Frucht (Michael H. Lemmer, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons9
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Eine Frucht (Michael H. Lemmer, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons9
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüte (Sten Porse, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüte (Sten Porse, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüte offen und geschlossen (Tusharina, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüte offen und geschlossen (Tusharina, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Drei Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Drei Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Zwei Blüten (Schnobby, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Zwei Blüten (Schnobby, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüte und Frucht (Joseba Garmendia, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Blüte und Frucht (Joseba Garmendia, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - 1 Frucht (lefilsde from Castanet-Tolosan (Toulouse), France, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - 1 Frucht (lefilsde from Castanet-Tolosan (Toulouse), France, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Frucht (Ivar Leidus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale - Frucht (Ivar Leidus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Bergnelkenwurz

Geum montarum

Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Blühende Pflanze (Pmau, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Blühende Pflanze (Pmau, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Zeichnung (George Beauchamp Knowles, Frederic Westcott, The floral cabinet and magazine of exotic botany, Volume II, London, 1838, Public domain, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Zeichnung (George Beauchamp Knowles, Frederic Westcott, The floral cabinet and magazine of exotic botany, Volume II, London, 1838, Public domain, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - verblühende Pflanze (Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - verblühende Pflanze (Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Übergang von der Blüte zur Frucht (Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Übergang von der Blüte zur Frucht (Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Blüte und Frucht ($Mathe94$, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Blüte und Frucht ($Mathe94$, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Frucht (Pmau, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum - Frucht (Pmau, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Echte Nelkenwurz

Geum urabanum

Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Grundblätter (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Grundblätter (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Stängelblätter (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Stängelblätter (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Zeichnung (Jost Fitschen, Otto Schmeil, Pflanzen der Heimat,Leipzig, 1913, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Zeichnung (Jost Fitschen, Otto Schmeil, Pflanzen der Heimat,Leipzig, 1913, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Pflanze (Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Pflanze (Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Blüte (Storye book, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Blüte (Storye book, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Blüte mit Käfern (Ludwik Polak, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Blüte mit Käfern (Ludwik Polak, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Fruchtstand (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Fruchtstand (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Fruchtstand mit Haken (Ludwik Polak, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum - Fruchtstand mit Haken (Ludwik Polak, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Kriechnelkenwurz

Geum reptans

Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Pflanze mit Blüten (Syrio, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Pflanze mit Blüten (Syrio, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Zeichnung (George Beauchamp Knowles, Frederic Westcott, The floral cabinet and magazine of exotic botany, Volume II, London, 1838, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Zeichnung (George Beauchamp Knowles, Frederic Westcott, The floral cabinet and magazine of exotic botany, Volume II, London, 1838, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Blühende Pflanze (Jerzy Opioła, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Blühende Pflanze (Jerzy Opioła, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Pflanze mit Früchten (Tigerente, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Pflanze mit Früchten (Tigerente, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Frucht (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans - Frucht (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Schlehe / Schlehendorn / Sauerpflaume / Heckendorn / Schwarzdorn / Deutsche Akazie

Prunus spinosa

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Prunus

Schlehe - Prunus spinosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Schlehe - Prunus spinosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Schlehe - Prunus spinosa - Sträucher im Frühling (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Sträucher im Frühling (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Früchte (Dellex, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Schlehe - Prunus spinosa - Früchte (Dellex, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Speierling / Spierling / Sperberbaum / Spierapfel

Sorbus domestica

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Mehlbeeren (Sorbus)

Speierling - Sorbus domestica - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 03.10.2022)
Speierling - Sorbus domestica - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 03.10.2022)

Vogelbeere / Vogelbeerbaum / Eberesche

Sorbus aucuparia

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Mehlbeeren (Sorbus)

Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022))
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022))
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Sämling (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Blüten (AnemoneProjectors, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Blüten (AnemoneProjectors, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Herbstlaub (Arnstein Rønning, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Vogelbeere - Sorbus aucuparia - Herbstlaub (Arnstein Rønning, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Gemeiner oder Echter Seidelbast

Daphne mezereum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Malvenartige (Malvales) | Familie: Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) | Gattung: Seidelbast (Daphne)

Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Strauch mit Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Strauch mit Blüten (Peter O'Connor aka anemoneprojectors from Stevenage, United Kingdom, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Nürnberg 1796, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Blüten (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Walderdbeere / Monatserdbeere / Rotbeere

Fragaria vesca

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Erdbeeren (Fragaria)

Wald-Erdbeere - Fragaria vesca - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)

Weißdorne - Crataegus (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Rosenartige (Rosales) | Familie: Rosengewächse (Rosaceae) | Gattung: Crataegus

Eingriffliger Weißdorn

Crataegus monogyna

Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Busch (Sannse, CC BY-SA 1.2, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Busch (Sannse, CC BY-SA 1.2, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Zeichnung (Zsoldos Márton, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Zeichnung (Zsoldos Márton, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Blüte (Jamain, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Blüte (Jamain, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Frucht (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Frucht (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Blüten und Blätter (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Blüten und Blätter (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna - Früchte (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Zweigriffliger Weißdorn

Crataegus laevigata

Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Rinde (Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Rinde (Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Blüten (Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Frucht (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Frucht (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Früchte und Blätter (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata - Früchte und Blätter (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Großkelchiger Weißdorn

Crataegus rhipidophylla

Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 27.09.2022)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Pflanze (Maja Dumat, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Pflanze (Maja Dumat, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger und geradkelchiger Weißdorn - Crataegus curvisepala und calycina - Zeichnung (August Mentz, Carl Hansen Ostenfeld, Billeder af Nordens Flora, Kopenhagen, 1917-1923, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger und geradkelchiger Weißdorn - Crataegus curvisepala und calycina - Zeichnung (August Mentz, Carl Hansen Ostenfeld, Billeder af Nordens Flora, Kopenhagen, 1917-1923, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - junge Blätter (Rolf Engstrand, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - junge Blätter (Rolf Engstrand, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Pflanze mit unreifen Früchten (Franz Xaver, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Pflanze mit unreifen Früchten (Franz Xaver, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Pflanze mit reifen und unreifen Früchten (Knud Ib Christensen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla - Pflanze mit reifen und unreifen Früchten (Knud Ib Christensen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Röte-Gewächse (Auszug)

Echtes Labkraut

Galium verum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Enzianartige (Gentianales) | Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) | Gattung: Labkräuter (Galium)

Echtes Labkraut - Galium verum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Echtes Labkraut - Galium verum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Echtes Labkraut - Galium verum - Pflanzen (Purple heather and lady’s bedstraw (Galium verum) by Alan O'Dowd, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Pflanzen (Purple heather and lady’s bedstraw (Galium verum) by Alan O'Dowd, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Pflanze (Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Pflanze (Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - junge Pflanze (W. Bulach, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Aquarell (William Catto, 1913, Aberdeen Art Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Aquarell (William Catto, 1913, Aberdeen Art Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Blüten (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - Blüten (Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echtes Labkraut - Galium verum - junge Triebe (Rudolphous, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Klettenlabkraut

Galium aparine

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Enzianartige (Gentianales) | Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) | Gattung: Labkräuter (Galium)

Kletten-Labkraut - Galium aparine - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Kletten-Labkraut - Galium aparine - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Kletten-Labkraut - Galium aparine - Pflanze (Mike Pennington / Goosegrass (Galium aparine), Loch Clunie, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Kletten-Labkraut - Galium aparine - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kletten-Labkraut - Galium aparine - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'' 1885, Gera, Germany, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kletten-Labkraut - Galium aparine - Blüten (Langoiran, Public domain, via Wikimedia Commons)
Kletten-Labkraut - Galium aparine - Widerhaken (Peter O'Connor aka anemoneprojectors, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)

Wiesenlabkraut

Galium molluga

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Enzianartige (Gentianales) | Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) | Gattung: Labkräuter (Galium)

Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 325.09.2022)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 325.09.2022)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Aquarell (William Catto, 1914, Aberdeen Art Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Aquarell (William Catto, 1914, Aberdeen Art Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Pflanzen (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Pflanzen (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Blüten am Stengel (Haux, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Blüten am Stengel (Haux, Public domain, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Labkraut - Galium mollugo - Früchte (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)

Waldmeister

Galium odoratum

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Enzianartige (Gentianales) | Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) | Gattung: Labkräuter (Galium)

Essbare Bestandteile: Blätter und junge Triebspitzen

Geschmack: typisches Aroma vom Cumarin

Inhaltsstoffe

  • Cumaringlykoside – Beim Welken entsteht daraus Cumarin. In zu großen Mengen und über längere Zeit toxisch!
  • ätherische Öle (Isothymol, Cineol, Cymen, Linalool)
  • Bitterstoffe
  • Gerbstoffe
  • Glykoside (Asperulosid)
  • Flavonoide
  • Mineralien
  • Spurenelemente
Waldmeister - Galium odoratum - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)