Damit die lateinischen Buchstaben nicht alleine in der Übersicht sind, haben sich noch die entsprechenden griechischen, kyrillischen, phönizischen, hebräischen und arabischen Schriftzeichen dazu gesellt.
Deutsch/Latein – Griechisch – Kyrillisch – Phönizisch – Hebräisch – Arabisch
Und schon hatte ich ein klitzekleines Problem. Als ich die phönizischen, hebräischen und arabischen Buchstaben eingefügt habe, sind diese immer nach links in eine andere Reihenfolge gesprungen, aber nur diese untereinander. Bis ich nach einigem Rumprobieren darauf gekommen bin: Es sind linksläufige Sprachen. Auch wenn ich den letzten Buchstaben mit meiner rechtsläufigen Tastatur eingegeben habe, sind sie brav nach links marschiert. Also musste ich sie von hinten nach vorne eingeben und dann stimmte auch die Reihenfolge nach rechts… Gab immer mal wieder einen Knoten im Gehirn, wurde aber mit der Zeit besser.
Kurze Darstellung der verwandtschaftlichen Verstrickungen dieser Schriftfamilien
Aus der phönizischen Schrift entstanden neben der griechischen Schrift unter anderem die aramäische, althispanische und altsüdarabische Schrift. Daraus entwickelte sich teilweise die hebräische und arabische Schrift. Bei der griechischen Schrift wird die altgriechische und neugriechische Schreibweise und Aussprache unterschieden.
Das lateinische Alphabet leitet sich über das altitalische Alphabet der Etrusker aus dem griechischen Alphabet ab.
Das griechische Alphabet bildete die Grundlage der kyrillischen Schrift. Kyrill von Saloniki entwickelte im 9. Jahrhundert die glagolithische Schrift. Dabei verwendete er neben der griechischen Schrift ergänzend Schriftzeichen aus hebräischen, kaukasischen, georgischen und armenischen Schriftsystemen. Aus der glagolithischen Schrift entstand dann später die kyrillische Schrift.