GESUNDHEIT im Spiegel der HORMONE – VERSTEHEN und UMSETZEN

Essbare Wildpflanzen mit Verbreitungsgebieten in Deutschland

Pflanzenfamilien mit K

https://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/chuederle.gif

Bildquelle: chuederle, mit freundlicher Genehmigung des Autors Thomas Hägler

Kiefern-Gewächse (Auszug)

Gemeine Fichte / Rotfichte / Rottanne

Picea abies

Klasse: Koniferen (Coniferopsida) | Ordnung: Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales) | Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) | Gattung: Fichten (Piceoideae)

Gemeine Fichte - Picea abies - Verbreitungsgebiet (The author of the workand the IUCN Red List spatial data, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Fichte - Picea abies - Verbreitungsgebiet (The author of the workand the IUCN Red List spatial data, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Fichte - Picea abies - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gemeine Fichte - Picea abies - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gemeine Fichte - Picea abies - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Gemeine Fichte - Picea abies - Pflanze (The original uploader was MPF at English Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Fichte - Picea abies - Pflanze (The original uploader was MPF at English Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Gewöhnliche Douglasie / Küstendouglasie / Grüne Douglasie / Douglastanne / Douglasfichte / Douglaskiefer / Oregon pine

Pseudotuga menziesii

Klasse: Koniferen (Coniferopsida) | Ordnung: Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales) | Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) | Gattung: Douglasien (Pseudotuga)

Douglasie - Pseudotsuga menziesii - Ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Nordamerika - grün: Pseudotuga menziesii var. menziesii (Gebirgs-Douglasie oder Grüne Douglasie), blau: Pseudotuga menziesii var. caesia (Gebirgs-Douglasie oder Blaue Douglasie oder Colorado-Doglasie oder Inland-Douglasie) - (U.S. Geological Survey, Public domain, via Wikimedia Commons)
Douglasie - Pseudotsuga menziesii - Ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Nordamerika - grün: Pseudotuga menziesii var. menziesii (Gebirgs-Douglasie oder Grüne Douglasie), blau: Pseudotuga menziesii var. caesia (Gebirgs-Douglasie oder Blaue Douglasie oder Colorado-Doglasie oder Inland-Douglasie) - (U.S. Geological Survey, Public domain, via Wikimedia Commons)
Douglasie - Pseudotsuga menziesii - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, unbeständige (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 01.10.2022)
Douglasie - Pseudotsuga menziesii - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, unbeständige (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 01.10.2022)

Kiefern

Pinus (Gattung)

Klasse: Koniferen (Coniferopsida) | Ordnung: Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales) | Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) | Gattung: Kiefern (Pinoideae)

Waldkiefer

Pinus sylvestris

-

Kiefern - Pinus range - Verbreitungsgebiet (Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kiefern - Pinus range - Verbreitungsgebiet (Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Waldkiefer - Pinus sylvestris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Waldkiefer - Pinus sylvestris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Waldkiefer - Pinus sylvestris - Zeichnung (floranet, Public domain, via Wikimedia Commons)
Waldkiefer - Pinus sylvestris - Zeichnung (floranet, Public domain, via Wikimedia Commons)
Waldkiefer - Pinus sylvestris - männliche Blüte (Hans Kadereit --ka, GFDL 1.3, via Wikimedia Commons)
Waldkiefer - Pinus Sylvestris - Pflanze (The original uploader was Ramin Nakisa at English Wikipedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Weißtanne

Abies alba

Klasse: Koniferen (Coniferopsida) | Ordnung: Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales) | Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) | Gattung: Tannen (Abies)

Weißtanne - Abies alba - Verbreitungsgebiet (Weißtanne - Abies alba - Verbreitungsgebiet)
Weiß-Tanne - Abies alba - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Weiß-Tanne - Abies alba - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Weiß-Tanne - Abies alba - Zeichnung (Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen, Public domain, via Wikimedia Commons)
Weiß-Tanne - Abies alba - Zeichnung (Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen, Public domain, via Wikimedia Commons)
Weißtanne - Abies alba - Nadeln (SABENCIA Guillermo César Ruiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Weißtanne - Abies alba - Nadeln (SABENCIA Guillermo César Ruiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Weißtanne - Abies alba - Pflanze (Orjen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Weißtanne - Abies alba - Pflanze (Orjen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

GIFTIG: Europäische Eibe

Taxus baccata

Klasse: Koniferen (Coniferopsida) | Ordnung: Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales) | Familie: Eibengewächse (Taxaceae) | Gattung: Eiben (Taxus)

Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 25.09.2022)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Überschirmter Baum (Willow, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Überschirmter Baum (Willow, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata 'Semperaurea' - Nadeln (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata 'Semperaurea' - Nadeln (Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Männliche Blütenstände (Velela, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Männliche Blütenstände (Velela, Public Domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Weibliche Blütenstände mit Befruchtungstropfen (Manfred Kunz, Willingen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Weibliche Blütenstände mit Befruchtungstropfen (Manfred Kunz, Willingen, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Arillus oder Samenmantel (Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnliche Eibe - Taxus baccata - Arillus oder Samenmantel (Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Knöterich-Gewächse (Auszug)

Stumpfblättriger Sauerampfer / Großblättriger Sauerampfer

Rumex obtusifolius

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) | Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) | Gattung: Ampfer (Rumex)

Stumpfblättriger Sauerampfer - Rumex obtusifolius - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Stumpfblättriger Sauerampfer - Rumex obtusifolius - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Tafel 48, Nürnberg 1796)
Stumpfblättriger Sauerampfer - Rumex obtusifolius - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Tafel 48, Nürnberg 1796)
Stumpfblättriger Sauerampfer - Rumex obtusifolius - Pflanzen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Stumpfblättriger Sauerampfer - Rumex obtusifolius - Pflanzen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Wiesensauerampfer / Sauerampfer / Sauerlump

Rumex acetosa

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) | Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) | Gattung: Ampfer (Rumex)

Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa - Zeichnung (Jacob Sturm, Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Tafeln. Tafel 59, Nürnberg 1796)
Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa - Pflanze (Hajotthu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa - Pflanze (Hajotthu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Korbblüten-Gewächse (Auszug)

Gänseblümchen

Bellis (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Asteraceae) | Gattung: Gänseblümchen (Belllis)

Gänseblümchen

Bellis perennis

Essbare Bestandteile: Blätter, Knospen und Blüten

Inhaltsstoffe

  • Apigenin-7 Glukosid (Cosmosiin)
  • Ätherische Öle
  • Bitterstoffe
  • Eiweiß
  • Gerbstoffe
  • Saponin (Bayogenin)
  • Schleimstoffe
  • Mineralstoffe und Vitamine
    • Eisen
    • Kalium
    • Kalzium
    • Magnesium
    • Phosphor
    • Vitamin C
    • Provitamin A
Ausdauerndes Gänseblümchen - Bellis perennis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Ausdauerndes Gänseblümchen - Bellis perennis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gänseblümchen - Bellis perennis - Zeichnung (Johann Georg Sturm, Jacob Sturm (Illustrator): Deutschlands Flora in Abbildungen, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gänseblümchen - Bellis perennis - Zeichnung (Johann Georg Sturm, Jacob Sturm (Illustrator): Deutschlands Flora in Abbildungen, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gänseblümchen - Bellis perennis (Bernt Fransson, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gänseblümchen - Bellis perennis (Bernt Fransson, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Gänseblümchen - Bellis perennis (Pixabay)
Gänseblümchen - Bellis perennis (Pixabay)

Gänsedisteln / Milchdisteln / Saudisteln

Sonchus (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Gänsedisteln (Sonchus)

Essbare Bestandteile: junge Blätter und Triebspitzen, Knospen und Blüten

Inhaltsstoffe

  • Bitterstoffe
  • fette Öle
  • Kautschuk (im Milchsaft)
  • Taraxasterol
  • Mineralstoffe und Vitamine
    • Eisen
    • Kalium
    • Kalzium
    • Magnesium
    • Vitamin C

Ackergänsedistel

Sonchus arvensis

Acker-Gänsedistel - Sonchus arvensis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Acker-Gänsedistel - Sonchus arvensis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Acker-Gänsedistel - Sonchus arvensis - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Acker-Gänsedistel - Sonchus arvensis - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Acker-Gänsedistel - Sonchus arvensis - Pflanze (Gabriele Kothe-Heinrich, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Acker-Gänsedistel - Sonchus arvensis - Pflanze (Gabriele Kothe-Heinrich, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Kohlgänsedistel / Gemüsegänsedistel / Gewöhnliche Gänsedistel

Sonchus oleraceus

Kohl-Gänsedistel - Sonchus oleraceus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kohl-Gänsedistel - Sonchus oleraceus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Kohl-Gänsedistel - Sonchus oleraceus - Zeichnung (Mentz, A. & Ostenfeld, C. H. (1917-23) Billeder af Nordens Flora, via Wikimedia Commons)
Kohl-Gänsedistel - Sonchus oleraceus - Zeichnung (Mentz, A. & Ostenfeld, C. H. (1917-23) Billeder af Nordens Flora, via Wikimedia Commons)
Kohl-Gänsedistel - Sonchus oleraceus - Pflanze (Evelyn Simak / Sow thistle (Sonchus oleraceus), Public domain, via Wikimedia Commons)
Kohl-Gänsedistel - Sonchus oleraceus - Pflanze (Evelyn Simak / Sow thistle (Sonchus oleraceus), Public domain, via Wikimedia Commons)

Raue Gänsedistel

Sonchus asper

Raue Gänsedistel - Sonchus asper - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Raue Gänsedistel - Sonchus asper - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Raue Gänsedistel - Sonchus asper - Zeichnung (Boswell, J. T. (Ed.) (1878) English botany, or, coloured figures of British plants. 3rd Ed. 5, Public domain, via Wikimedia Commons)
Raue Gänsedistel - Sonchus asper - Pflanze (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)
Raue Gänsedistel - Sonchus asper - Pflanze (AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons)

Gemeiner Rainkohl / Gemeine Milche / Gewöhnlicher Rainkohl / Rainkohl

Lapsana communis

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Gänsedisteln (Sonchus)

Gewöhnlicher Rainkohl - Lapsana communis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Gewöhnlicher Rainkohl - Lapsana communis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)

Gewöhnlicher Löwenzahn / Gemeiner Löwenzahn

Taraxacum sect. ruderalia (Sektion)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Löwenzahn (Taraxacum) | Sektion: Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. ruderalia)

Es gibt noch eine zweite Gattung, welche Löwenzahn heißt: Leontodon. Dieser Löwenzahn wird auch Milchkraut oder Schaftlöwenzahn genannt. In der Umgangssprache ist der Löwenzahn aus der Gattung Taraxacum gemeint.

Löwenzahn - Taraxum sect. Ruderalia - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Löwenzahn - Taraxum sect. Ruderalia - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect. Ruderalis - Blütenstadien (Joe MiGo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect. Ruderalis - Blütenstadien (Joe MiGo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect. ruderalis - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect. ruderalis - Zeichnung (Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora (1901-1905), Public domain, via Wikimedia Commons)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect. Ruderalis - Blüte (Dr. Julia Naudszus)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect. Ruderalis - Blüte (Dr. Julia Naudszus)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect Ruderalis - Blütenreifung (Dr. Julia Naudszus)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect Ruderalis - Blütenreifung (Dr. Julia Naudszus)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect Ruderalis - Pusteblume (Dr. Julia Naudszus)
Gewöhnlicher Löwenzahn - Taraxacum sect Ruderalis - Pusteblume (Dr. Julia Naudszus)

Huflattich

Tussilago farfara

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Huflattich (Tussilago)

Huflattich - Tussilago farfara - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Huflattich - Tussilago farfara - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Huflattich - Tussilago farfara - Fruchtstand (Dr. Julia Naudszus)
Huflattich - Tussilago farfara - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623 | Public domain, via Wikimedia Commons)
Huflattich - Tussilago farfara - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623 | Public domain, via Wikimedia Commons)
Huflattich - Tussilago farfara - blühende Pflanze (Dr. Julia Naudszus)
Huflattich - Tussilago farfara - blühende Pflanze (Dr. Julia Naudszus)
Huflattich - Tussilago farfara - Fruchtstand einzeln (Dr. Julia Naudszus)
Huflattich - Tussilago farfara - Fruchtstand einzeln (Dr. Julia Naudszus)

Kleinblütiges Knopfkraut (Franzosenkraut)

Galinsoga parviflora

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Knopfkräuter (Galinsoga)

Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga parviflora - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga parviflora - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga parviflora - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga parviflora - Zeichnung (Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons)
Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga_parviflora - Blüten (Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga_parviflora - Blüten (Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Kleinblütiges Knopfkraut - Galinsoga parviflora - Pflanze (Dinesh Valke from Thane, India, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)

Schafgarben

Achillea (Gattung)

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Schafgarben (Achillea)

Gemeine Schafgarbe / Gewöhnliche Schafgarbe

Achillea millefolium

Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, User:Kilom691, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, User:Kilom691, Public domain, via Wikimedia Commons)
Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium - Pflanze (O. Pichard, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium - rosa Blüten (Ivar Leidus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Goldgarbe / Farnblättrige Schafgarbe / Hohe Schafgarbe / Goldschafgarbe

Achillea filipendulina

Gold-Schafgarbe - Achillea filipenulina - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, sich etablierende (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Gold-Schafgarbe - Achillea filipenulina - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, sich etablierende (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 26.09.2022)
Goldgarbe - Achillea filipendulina - Zeichnung (Friedrich, Jacob (Maler) (1807) Plantae selectae vivis coloribus depictae. 3. Band. Tafel 286. (als Achillea eupatorium), Public domain, via Wikimedia Commons)
Goldgarbe - Achillea filipendulina - Zeichnung (Friedrich, Jacob (Maler) (1807) Plantae selectae vivis coloribus depictae. 3. Band. Tafel 286. (als Achillea eupatorium), Public domain, via Wikimedia Commons)
Goldgarbe - Achillea filipendulina - Pflanzen (Andrea Moro, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Goldgarbe - Achillea filipendulina - Pflanzen (Andrea Moro, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Die Goldgarbe stammt ursprünglich aus dem Kaukasusraum und anderen Regionen Asiens. Heute wird sie in Europa auch als Zierpflanze verwendet.

Edle Schafgarbe

Achillea nobilis

Edle Schafgarbe - Achillea nobilis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, einheimisch, abgerufen am 26.09.2022)
Edle Schafgarbe - Achillea nobilis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, einheimisch, abgerufen am 26.09.2022)
Edle Schafgarbe - Achillea nobilis - Zeichnung (Johann Georg Sturm. Painted by Jacob Sturm, Public domain, via Wikimedia Commons)
Edle Schafgarbe - Achillea nobilis - Zeichnung (Johann Georg Sturm. Painted by Jacob Sturm, Public domain, via Wikimedia Commons)
Edle Schafgarbe - Achillea nobilis - Pflanzen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Edle Schafgarbe - Achillea nobilis - Pflanzen (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Wiesenmargerite / Magerwiesen-Margerite / Frühe Margerite

Leucanthemum vulgare

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Asternartige (Asterales) | Familie: Korbblütler (Astaraceae) | Gattung: Margeriten (Leucanthemum)

Wiesen-Margerite - Leucanthemum vulgare - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)
Wiesen-Margerite - Leucanthemum vulgare - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 30.09.2022)

Kreuzblüten-Gewächse (Auszug)

Bitteres Schaumkraut / Bittere Kresse / Falsche Brunnenkresse / Bitterkresse

Cardamine amara

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Schaumkräuter (Cardamine)

Bitteres Schaumkraut - Cardamine amara subsp. amara - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)
Bitteres Schaumkraut - Cardamine amara subsp. amara - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)
Kressen-Schaumkraut - Cardamine amara - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)

Echte Brunnenkresse

Nasturtium officinale

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Brunnenkressen (Nasturtium)

Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale agg. - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale agg. - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Pflanzen (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Pflanzen (Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Blüten und Früchte (Paul venter, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Blüten und Früchte (Paul venter, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Anbau in Erfurt (TomKidd, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Anbau in Erfurt (TomKidd, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

In einer Studie von 2014 war die Brunnenkresse im Vergleich von 41 Obst- und Gemüsesorten das gesündeste Lebensmittel.

Wildrausch - Christine Rauch, Besonderheit: Produkte aus Erfurt und Erfurter Brunnenkresse
Wildrausch - Christine Rauch, Besonderheit: Produkte aus Erfurt und Erfurter Brunnenkresse

Wenn du bei Wildrausch bestellst, dann grüß’ bitte Chrissie ganz lieb von mir :-).

Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Pesto von Wildrausch
Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale - Pesto von Wildrausch

Echtes Barbarakraut / Winterkresse / Echte Winterkresse

Barbarea vulgaris

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Barbarakräuter (Barbarea)

Barbarea vulgaris - Echte Winterkresse - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 04.10.2022)

Gewöhnliches Hirtentäschel

Capsella bursa-pastoris

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Hirtentäschel (Capsella)

Essbare Bestandteile: Blätter, Blüten, unreife Früchte, Samen, Wurzel

Inhaltsstoffe

  • Eiweiß
  • Flavonoide (Luteolin, Rutin)
  • Kaffeesäureverbindungen
  • Saponin (Bayogenin)
  • Scharfstoffe (Senfölglykoside – scharfe Glucosinolate)
  • Mineralstoffe und Vitamine
    • Kalium
    • Kalzium
    • Vitamin C
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Blattrosetten (dalgial, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Blattrosetten (dalgial, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris – Public Domain, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris – Public Domain, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Küche (경빈마마 (Naengi), CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris - Küche (경빈마마 (Naengi), CC BY 4.0, via Wikimedia Commons)

Knoblauchsrauke

Alliaria petiolata

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Knoblauchsrauke (Alliaria)

Knoblauchsrauke - Alliarai petiolata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Knoblauchsrauke - Alliarai petiolata - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata (früher: Alliaria officinalis) - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata (früher: Alliaria officinalis) - Zeichnung (Masclef, Amédéé: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l'industrie, l'économie domestique, etc., 1890-1893, Paris, Public domain, via Wikimedia Commons)
Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata - Blätter (Michel Langeveld, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons9
Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata - Pflanzen (R.A.Nonenmacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata - Pflanzen (R.A.Nonenmacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Meerrettich / Kren

Armoracia rusticana

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Armoracia

Meerrettich - Armoracia rusticana - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, etablierte (neophytische) Vorkommen, abgerufen am 30.09.2022)

GIFTIG: Blauer Eisenhut

Aconitus napellus

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) | Familie: Hahnefußgewächse (Ranunculaceae) | Gattung: Eisenhut (Aconitum)

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Sämling (Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Jungpflanze (Alain LÉtrange, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Jungpflanze (Alain LÉtrange, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623., Public domain, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Zeichnung (Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte: Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1883–1914, doi:10.5962/bhl.title.623., Public domain, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Einzelpflanze (Axel Mauruszat, Attribution, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Einzelpflanze (Axel Mauruszat, Attribution, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Unreife Früchte (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Unreife Früchte (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Reife Samenstände (Wildfeuer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Reife Samenstände (Wildfeuer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Samenstände (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus - Samenstände (H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Wiesenschaumkraut

Cardamine pratensis

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) | Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) | Gattung: Schaumkräuter (Cardamine)

Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Verbreitungsgebiet in Deutschland (Karte vom Bundesamt für Naturschutz, BfN, FloraWeb, abgerufen am 26.09.2022)
Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Zeichnung (Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Blüten (Daniel Ballmer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Blüten (Daniel Ballmer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis - Pflanzen (Mayflowers (Cardamine pratensis) by sylvia duckworth, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)